Um die Korrektheit und Vollständigkeit von Farben in einem gegebenen Licht zu bestimmen, wurde die Maßzahl „CRI“ eingeführt. Je näher diese an 100 bei einer Lampe heran kommt, desto näher ist das Ergebnis an der Qualität von Tageslicht der Sonne – also an unserem natürlichen Maßstab für das Auge. Doch nun kommt immer wieder das Kürzel „TLCI“ unter – was hat es damit auf sich?
Star Wars geht nächste Woche auf ein Neues in die Kinos dieser Erde. Weit weg von diesem Planeten kämpfen die Helden für die gute und böse Seite der Macht – mit unterschiedlich gefärbten Lichtschwertern. Was hinter den Farben des Lichts steckt, zeigt unser Video:
Zur Demonstration haben sich unsere Stunt-Men bzw- Women ordentlich ins Zeug gelegt und die verschieden temperierten Schwerter geschwungen. Dabei ist uns noch etwas aufgefallen: Die gewählten Waffen waren unzerstörbar!
Die Details zu Kelvin, Lichtfarben und der Farbtemperatur finden sich neben dem Spaß natürlich auch im Video. Und wir werden zu späterer Zeit auch noch die Fakten hier in Textform nachreichen, sobald wir die Fragen unserer Zuseher gesammelt haben. Und sobald wir sicher sind, dass die Jedi den guten Bewohnern im Weltall auch tatsächlich zum Sieg verholfen haben…
LED ist effizient. Wie effizient ein bestimmtes Produkt ist, kann man sogar ganz einfach feststellen, denn die Energieeffizienzklassen geben eine simple Angabe dazu!
Mehr zu den Lumen und der Berechnung dazu gibt es auch noch in diesem Video!
Wir stark leuchtet eine Lampe? Wie vergleicht man Leuchtmittel zueinander? Wer mit Lux rechnet, sollte sich dieses Video unserer Serie mit Wissen über LED-Technik rund um das Thema Lumen ansehen!
Eine kleine Video-Serie soll Ihnen Wissenswertes rund um das Licht und die LED-Technik einfach, klar, effizient und humorvoll aufzeigen. Wir starten heute mit einem kleinen „Servus“ und legen in den nächsten Tagen bereits mit konkreten Informationen und Wissenswertem nach.
Diesem Kanal folgen und keine Videos verpassen!
Wer glaubt, dass LED-Technologie eine wissenschaftliche Errungenschaft des aktuellen Jahrtausends ist, liegt gänzlich daneben! Denn es war immerhin schon 1907, als man entdeckte, dass bestimmte Kristalle zu leuchten beginnen, wenn man Strom an sie anlegt. Es ist also fast 110 Jahre her, als der Grundstein für den heutigen Erfolg von LED-Beleuchtung gelegt wurde. In den 70ern des letzten Jahrhunderts wurden LED serienreif, die bunten Varianten waren aber bis in die späten 90er alleine – erst dann kamen weiße LED-Lampen dazu. Dann ging die Entwicklung aber rasant weiter und das Ende ist noch nicht abzusehen!
Read More
Im Winter ist eigentlich „Normalzeit“, in den Sommermonaten ändern wir (wie in vielen anderen Ländern) die Zeit um eine Stunde. „Das ausgedehnte Nachtleben vergeude Energie durch künstliches Licht. Dagegen helfe früheres Aufstehen und Zubettgehen“, sagte Benjamin Franklin 1784 – Sinn und Zweck dieser umständlichen Regelung ist es also, Energie sparen zu helfen. Heute, wo das Licht-Argument durch energiesparende LED-Leuchtmittel gar nicht mehr gilt, halten wir allerdings immer noch an der Tradition fest.
Read More
„Energiesparlampe“ erklärt die LED-Technologie nur im Ansatz und ist noch dazu mit den „alten“ Leuchtmitteln gedanklick viel zu eng verknüpft, die ja eher durch Nachteile und Kompromisse aufgefallen sind. LED-Leuchtmittel sind aber durch Vorteile und neue Möglichkeiten gekennzeichnet, die man sich vor nicht all zu langer Zeit noch gar nicht vorstellen konnte. Doch was steckt hinter dieser modernen Technologie, die gerade alle Anwendungsbereiche der Lichttechnik so rasant erobert?
Read More